9. Mai 2016

Das Katzenklo: Das stille Örtchen für Katzen

Ein Blog-Eintrag nur über das Thema Katzentoilette? Nun werdet ihr mich vielleicht für etwas überdreht halten, aber es ist nicht so unwichtig wie ihr vielleicht denkt… Viele Katzenhalter haben schon das eine oder andere Mal das Problem gehabt, dass ihr schnurrender Liebling nicht das Katzenklo benutzt bzw. augenscheinlich sogar eine richtige Abneigung gegen das stille Örtchen hat und das kann die Katze-Mensch-Beziehung doch erheblich belasten… Ich hoffe mit dem nachstehenden Eintrag mit zu helfen, dass eine oder andere „Katzenklo-Problem“ erst gar nicht entstehen zu lassen. 😺

Die Wahl des geeigneten Katzenklos…

Der Fachhandel bietet eine riesige Auswahl an Formen, Farben und Größen von Katzenklos an. Wie soll Katzenhalter da bloß die richtige Wahl treffen? Naja, es gibt da schon eine Möglichkeit die Qual der Wahl etwas zu erleichtern…

Ich nahm und nehme für jede Katze von Beginn an eine große Katzentoilette, egal welches Alter/Größe die Katze beim Einzug hat. Damit spare ich nicht nur Geld, sondern auch Zeit, denn wenn z.B. das Kätzchen wächst müsste ich eine neue Katzentoilette kaufen und würde somit nochmals Zeit für den Einkauf verbrauchen und doppelt Geld ausgeben. Viele angebotene Modelle sind zwar optisch schön anzusehen, aber das ist dann zumeist auch das einzige was „schön“ ist; denn es entspricht oft nicht den Bedürfnissen der jeweiligen Katze bzw. den Anforderungen des Katzenhalters.

Die passende Katzentoilette…

Es gilt zu bedenken, dass Katzen gewisse Ansprüche an das stille Örtchen stellen: Es sollte groß genug sein, damit sich der schnurrende Liebling bequem umdrehen kann und somit ohne Hindernis sein Geschäft erledigen kann.

Des Weiteren hat eine große Toilette den Vorteil, dass die Katze nach Erledigung des Geschäfts alles richtig verscharren kann und somit nicht der Großteil des Inhaltes daneben verteilt wird. (Ich weiß, es gibt Stubentiger, welchen man ein Katzenklo in Größe eines Umzugskartons hinstellen könnte und dennoch geht viel daneben; naja das liegt dann am individuellen Wesen der jeweiligen Katze 😺) Es sollte allerdings klar sein, dass immer ein paar Körnchen Streu daneben gehen werden, denn diese bleiben an den Pfoten hängen und können erst nachher abgestreift werden. Die Katze tut dies nicht mit böser Absicht, schließlich kann sie nichts dafür, dass Streureste in den Pfoten zurückbleiben.

Katzenklo mit Dach…

Wer eine Toilette mit Dach möchte, ist gut beraten die Katze von Anbeginn an, an diese zu gewöhnen; denn nachher könnte eine Umstellung sehr schwierig sein bzw. vielleicht gar nicht klappen. Auch hier gilt, dass ein größeres Modell Zeit- und Geldersparnis bringt.

Der Aufstellungsort der Katzentoilette…

Der Aufstellungsort der Katzentoilette ist ebenfalls nicht zu unterschätzen, es sollte ein ruhigerer Platz sein welcher jederzeit für den schnurrenden Liebling erreichbar ist, sonst darf man sich nicht wundern wenn das Geschäft überall anders erledigt wurde…

Reinigung des Katzenklos…

Selbstredend ist die regelmäßige Reinigung der Toilette, dass bedeutet nicht nur die mehrmals tägliche Entfernung der Hinterlassenschaften, sondern beinhaltet auch einen wöchentlichen Komplettwechsel des Streu´s sowie eine gründliche Reinigung mit einem sanften Reinigungsmittel. Dies sollte nicht zu aggressiv in der Wirkung sein bzw. zu stark riechen, denn dies könnte dazu führen, dass die Katze das stille Örtchen nicht mehr benutzt!

Zusätze für die Katzentoilette…

Wer möchte kann auch ein spezielles Katzentoilette-Deo benutzen, welches im gut sortierten Fachhandel erhältlich ist. Bezüglich der Anwendung des Deo´s lässt ihr Euch am besten vom den Verkäufern vor Ort beraten bzw. fragt Euren Tierarzt um Rat.

Ich persönlich verwende kein Katzenklo-Deo. Warum? Ich habe es ausprobiert, aber der Duft ist für meine Katzen zu intensiv… Seitdem kommt nur noch der Streu in die Katzentoilette. 😺

Füllung des Katzenklos-Der Katzenstreu…

Nachdem jetzt lang und breit über die Toilette geplaudert wurde, möchte ich zum Inhalt derselbigen übergehen: Der Katzenstreu. Auch hier gibt es eine fast unüberschaubare Menge an Angeboten. Es gibt grob- und feinkörnige, Klumpen bildende und nicht Klumpen bildende, Granulate… um nur die gängigsten Varianten zu nennen.

Ich persönlich hab mit den feinkörnigen und Klumpen bildenden Streu die beste Erfahrung gemacht, denn er drückt nicht so stark in die Pfötchen wie die grobkörnige Variante und die Hinterlassenschaften lassen sich durch die Bildung von Klumpen sehr rasch entfernen. Des Weiteren ist diese Katzenstreuvariante ergiebiger als der grobkörnige Katzensand. Natürlich könnt ihr die verschiedenen Streu´s ausprobieren und dann einfach entscheiden welche Variante für Euch und Euren Liebling die Beste ist. (eh klar 😺)

zu guter Letzt…

Ich hoffe, dass ich Euch bei dem Thema Katzenklo etwas unterstützen und die eine oder andere Hilfestellung geben konnte, sodass Eure Katze ihr angebotene stille Örtchen mit Freude benutzt!

Beitrag kommentieren

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner