2. Oktober 2016

Katzenarten: Die Schleichkatzen

Nachdem ich mich eingehend mit dem süßen Fleckenmusang und den Begriff der „Katzenartigen“ beschäftigt hatte, wird es nun Zeit auch den wunderbaren Schleichkatzen einen Blog-Eintrag zu widmen! Nun will ich Euch nicht länger auf die Folter spannen und sogleich loslegen…

Allgemeines über Schleichkatzen…

Schleichkatzen sind keine „echten“ Katzen, dennoch gehören sie mit samt ihren etwa 30 bis 70 Arten zur Familie der Katzenartigen (= eine Überfamilie der Raubtiere). Sie besitzen zwar Ähnlichkeit mit Katzen, dennoch ist der Unterschied durch einen länglichen Körperbau und kurzen Gliedmaßen auffällig. Beispiele für Schleichkatzen sind der Musang (z.B. Fleckenmusang) , die Zibetkatze sowie die Ginsterkatze.

Körperliche Eigenschaften der Schleichkatzen…

Beheimatet sind die Schleichkatzen in Asien, Afrika und auch Europa. Da es so viele Arten gibt, sind auch die äußerlichen Kennzeichen dementsprechend vielfältig. So kann die Fellzeichnung einfärbig oder gemustert sein. Auch die Größe von 30 bis 100 cm; sowie das Gewicht von 0,5 bis 2 kg variiert je nach Art.

Ernährung der Schleichkatzen…

Die nachtaktiven, allesfressenden Schleichkatzen findet man zumeist in Wäldern auf Bäumen; dennoch leben ein paar Arten auf dem Boden. Einige Vertreter der Art sind aber auch im Buschland und der Savanne beheimatet. Durch ihre Nachtaktivität verlassen sie erst in der Dunkelheit den Schutz ihres Versteckes um auf Nahrungssuche zu gehen. Da diese Tiere wie gesagt Allesfresser sind, lassen sie sich Früchte genauso schmecken wie das eine oder andere Insekt bzw. herumlaufende Kleintier.

Fortpflanzung der Schleichkatzen…

Das Leben bestreiten Schleichkatzen grundsätzlich als Einzelgänger, jedoch kommt es bei manchen Arten zu kleinen Gruppenbildungen. Spätestens zur Paarung kommen die Schleichkatzen aber zusammen um den Fortbestand ihrer Art zu gewährleisten. Nach einer Tragezeit von etwa 60 bis 90 Tagen bringt das Weibchen dann durchschnittlich 1 bis 6 Junge zur Welt. Diese werden vom Muttertier großgezogen und nach etwa 12 Monaten in ein selbstständiges Leben entlassen.

zu guter Letzt…

Auch wenn die Schleichkatzen keine „echten“ Katzen sind, so sind es doch wunderbare und einzigartige Tiere; welche genauso Beachtung, Respekt, Schutz verdienen wie unsere schnurrenden Lieblinge zu Hause. In diesem Sinne ein lautes Miau auf alle Katzen und Katzenartigen dieser Welt! 😺

Beitrag kommentieren

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner